„Integrationsfachkräfte in den Jobcentern leisten tagtäglich wertvolle Arbeit: Sie eröffnen Perspektiven, geben Orientierung und begleiten Menschen im Bürgergeldbezug auf dem Weg in eine neue berufliche Zukunft. Die Beratung ist dabei weit mehr als reine Informationsvermittlung – sie ist Beziehungsarbeit, Motivationshilfe und nicht selten auch Unterstützung in Krisensituationen. Der heutige Fachtag bietet eine wichtige Plattform, um sich über die Chancen und Herausforderungen in der Beratung auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Impulse für die Praxis zu entwickeln“, betont Staatssekretär Dr. Denis Alt.
„Der rheinland-pfälzische Arbeitsmarkt zeigt sich weiterhin in einer robusten Verfassung und bietet vielfältige Chancen. Viele Betriebe suchen nach engagierten und gut qualifizierten Arbeits- und Fachkräften. Dabei kommt der Beratung eine Schlüsselrolle zu. Sie unterstützt Menschen, ihre Potenziale zu entdecken. Hier werden sie von den Mitarbeitenden der Jobcenter auf dem Weg der Integration in eine neue Beschäftigung begleitet. Eine Fachtagung wie diese zeigt, dass sich die Beraterinnen und Berater durch den Austausch untereinander gewinnbringend weiterentwickeln können. So können wir gemeinsam dazu beitragen, dass Chancen auf dem Arbeitsmarkt für möglichst viele Menschen durch professionelle Beratung Realität werden“, sagt Heidrun Schulz, Chefin der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit.
Ein inhaltlicher Höhepunkt des Fachtags ist die Keynote von Prof. Dr. Paulina Jedrzejczyk, die unter dem Titel „Wie ein Vorhang zur Chancengerechtigkeit beitragen kann“ neue Perspektiven für die Beratung eröffnet. Sie zeigt auf, wie systemische Rahmenbedingungen die Beratung beeinflussen und welche Fallstricke im Beratungsprozess vermieden werden können.
Im weiteren Verlauf können sich die Teilnehmenden in mehreren Workshop-Runden praxisnah über ihre Erfahrungen und Ansätze in der Integrationsarbeit der Zielgruppen Frauen, junge Erwachsene und geflüchtete Menschen austauschen. Der Fachtag bietet darüber hinaus viel Raum für persönliche Begegnungen, kollegiale Vernetzung und den Aufbau neuer Kooperationen. So können sich die Teilnehmenden an den Marktständen unter anderem über die landesgeförderten Projekte „Digi-Scout“ sowie über die mit ESF+-Mitteln finanzierten Projekte „JBA Plus“ informieren.